Eintrittskarten können ab sofort an allen Vorverkaufsstellen (keine Kartenzahlung) oder hier online für Samstag, 29.03. und Sonntag 30.03. (zzgl. Vorverkaufsgebühren) erworben werden.
Frühjahrskonzerte „Die goldenen 20er Jahre“
– von schillernden Nächten und dunklen Tagen

Der Musikverein Antoniuskolleg und seine Orchester laden Sie ganz herzlich ein, am Samstag, den 29. März um 17 Uhr und Sonntag, den 30. März um 15 Uhr in der Jabachhalle Lohmar gemeinsam mit uns in das glanzvolle Jahrzehnt der 1920er Jahre einzutauchen. Erleben Sie mit dem Sinfonischen Blasorchester, dem Jugendblasorchester und den Bläserklassen des Antoniuskollegs die Magie eines Konzerts, das die goldenen Zeiten wieder aufleben lässt. Als Solisten werden uns die Sänger Fabiane Kuhl und Michael M. Lang, einem unter dem Künstlernamen „Swanny Swenumsen“ bekannten 20er-Jahre-Kenner, begleiten.
Unser Moderations-Team lässt uns tief in die Zeit eintauchen, in der Deutschland zunächst in einer tiefen Krise steckt: Der erste Weltkrieg hat starke Spuren hinterlassen, 1,5 Millionen deutsche Soldaten kehren schwer verletzt aus dem Krieg zurück, die Spanische Grippe grasiert und die Inflation tut ihr übriges. Doch durch die Einführung der Rentenmark ändert sich 1923 alles: Der enorme wirtschaftliche Aufschwung bringt eine neue Lebenslust mit sich. Massenveranstaltungen wie Kino, Sport oder Kultur werden beliebter, Partys ausschweifender, zügelloser, freizügiger, Berlin wird zu einer der schillerndsten Metropolen weltweit. Die ersten Tonfilme flimmern über die Kinoleinwände, in Berlin kommt es zur ersten Rundfunkübertragung und das elektrische Aufnahmeverfahren revolutioniert die Schallplatte und damit die gesamte Musikbranche. Und so wird auch unser zweiter Konzertteil: Wild, frei und vielfältig! Dabei fehlen Original-Songs und Lieder von Max Raabe genauso wenig wie mitreißende Jazz- und Charleston-Nummern oder Hits wie „Cabaret“, „There´s No Business Like Show Business“ und „Sing, Sing, Sing“, welches durch Benny Goodmans legendäres Konzert in der Carnegie Hall berühmt wurde.
Doch trotz Glamour und Aufbruchstimmung sind die Zwanziger auch ein düsteres Jahrzehnt: Während sich die Reichen lebensfroh auf exzessartigen Partys tummeln, rutschen andere Bevölkerungsschichten in Arbeitslosigkeit, Armut und Trostlosigkeit ab. Zwischen 1919 und 1932 wandern insgesamt über 600.000 Deutsche nach Übersee aus und hoffen im entfernten Amerika auf bessere Zeiten. Und so reisen auch wir gemeinsam mit dem JBO auf einem riesigen Kreuzfahrtdampfer ins ferne Amerika zu Komponisten wie George Gershwin und Count Basie mit ihrem ganz eigenen Bigband-Stil. Die Wut über die politische Lage entlädt sich in brutalen Straßenkämpfen und polarisiert die Gesellschaft. Und so stehen auch Kurt Weills „Kleine Dreigroschenmusik“ auf dem Programm, welche auf der berühmten „Dreigroschenoper“ aufbaut, die 1928 zum größten Theatererfolg der zwanziger Jahre wurde und mit Satire und Spott die bürgerlich-kapitalistische Welt der Weimarer Republik kritisiert. Auch Charlie Chaplin, der sich mit nichts als Witz, Mut und Schläue gegen die Mächtigen wehrt, schaut mit seinen Stummfilmen auf der Großleinwand vorbei. Mit der Ouvertüre aus Gershwins Oper „Porgy and Bess“, in deren Uraufführung erstmals ein farbiges Ensemble auf einer Opernbühne stand, beleuchten wir die erschütternden Rassenunruhen in den USA der 20er Jahre.
Das Team um Basti Begger und die AG „AKamera“ verleihen der Bühne den notwendigen Glanz, das Catering Team sorgt für das leibliche Wohl und die Ausstellungen von originalen technischen Geräten und Bildern aus den 20er Jahren sorgen für den notwendigen Flair. Konzertbesucher im 20er-Jahre-Kostüme erhalten ein Freigetränk. Eintrittskarten sind zu 15,- Euro (SuS 10,- Euro) an unseren VVK-Stellen Buchhandlung Löffelholz Neunkirchen, Forellen Apotheke Seelscheid und Klement Much erhältlich. Am Mi. 19.02., Mi. 05.03. und Mi 26.03. in der 1. pause im Antoniuskolleg bei Hrn. Wippermann. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie auf dieser spannenden Reise unsere Gäste wären
Über uns
Der „Musikverein Antoniuskolleg Neunkirchen e.V.“ …
…möchte Menschen jeden Alters an die Musik heranführen und sie für das gemeinsame Musizieren begeistern. Die Orchesterarbeit am Antoniuskolleg entstand bereits 1904 und schaut somit auf eine lange Tradition zurück. Mittlerweile können Musikbegeisterte im 2018 gegründeten Musikverein Antoniuskolleg Neunkirchen e.V. in den Bläserklassen oder der 2022 gemeinsam mit der Gemeinde gegründeten Musikschule Neunkirchen-Seelscheid ein Musikinstrument erlernen und in einem der vier Orchester Vor–Orchester, Jugendblasorchester, Anfänger-Blasorchester für Erwachsene oder dem Sinfonischen Blasorchester mitwirken.
Unsere Orchester gestalten gemeinsam zwei abendfüllende Konzerte im Jahr: Das Frühjahrskonzert im März und das Herbstkonzert im September. Zur Vorbereitung der Auftritte fahren alle gemeinsam im Frühjahr auf eine mehrtägige Probenfahrt und führen im Herbst ein Probenwochenende im Antoniuskolleg durch.
Neben den beiden Konzerten spielen die Orchester bei Schulveranstaltungen, Veranstaltungen der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid (z.B. Frühlingsfest, Feuerwehrfest, Weihnachtsmarkt) und der Evangelischen und Katholischen Pfarrgemeinde (z.B. Fronleichnamsprozession, Erntedankfest, St. Martinszug, Weihnachtsgottesdienste). Zur Tradition gehört ebenso der weihnachtliche Auftritt im Maternushaus in Köln.
Die Probenzeiten und -orte der Ensembles sind:
Vor-Orchester (Unterstufenschüler*innen bis Klasse 7): Montags von 14.15-15.15 Uhr, Bläserraum K111
Jugendblasorchester (vor allem Mittelstufenschüler*innen bis Klasse 10): Montags von 14.15-15.45 Uhr, Aula des Antoniuskollegs (Leitung: Benedikt Wippermann)
Anfänger-Blasorchester für Erwachsene: Zweiwöchentlich montags von 17.30-18.30 Uhr, Bläserraum K111 (Leitung: Christoph Barth)
Sinfonisches Blasorchester (vor allem Oberstufenschüler*innen und Erwachsene): Montags von 19.00-21.00 Uhr, Aula des Antoniuskollegs (Leitung: Christoph Barth)