HOME

Frühjahrskonzerte 2025: „Die goldenen 20er Jahre – von schillernden Nächten und dunklen Tagen“

Am 29. und 30. März 2025 erlebte das Publikum der Frühjahrskonzerte des Antoniuskollegs in der Jabachhalle Lohmar wieder einmal ein beeindruckendes musikalisches Ereignis, das tief in die faszinierende Welt der 1920er Jahre eintauchte. Unter dem Motto „Die goldenen 20er Jahre – von schillernden Nächten und dunklen Tagen“ wurde dem Publikum eine abendfüllende Darbietung geboten, die keine Wünsche offenließ.

Geprägt wurde das Wochenende von den Auftritten des Sinfonischen Blasorchesters (SBO) unter der musikalischen Leitung von Christoph Barth, des Jugendblasorchesters (JBO), dirigiert von Benedikt Wippermann, und auch der Nachwuchs der Bläserklassen 5b und 6b sorgten für ein mitreißendes und abwechslungsreiches Programm.

Die Konzerte wurden von dem Moderationsteam, bestehend aus Aljona Brehm, Hannah Matthes, Matthias Mörsch und Reiner Kolf, begleitet. Diese hatten die Bühne dem Motto gemäß aufwendig geschmückt und führten das Publikum durch die musikalischen und historischen Kontexte der 20er Jahre. Sie gewährten Einblicke in die gesellschaftlichen Veränderungen der damaligen Zeit, von restriktiven Protesten über den wirtschaftlichen Aufschwung durch die Rentenmark bis hin zu ikonischen Schwarz-weiß-Filmen und der Überfahrt in die USA.

Den musikalischen Auftakt machte das JBO mit der majestätischen „Jupiter Hymne“ gefolgt von dem imposanten Stück „Mont Blanc“. Das SBO setzte den Abend fort mit der „Kleinen Dreigroschenmusik“, der Ouvertüre zur Oper „Porgy and Bess“ und einer eindrucksvollen Darstellung von „Chaplin“, untermalt von faszinierenden Kurzfilmen, die die Stimmung der Zeit bestens einfingen.

Im zweiten Teil des Konzerts wurden die Bläserklassen 5b und 6b auf die Bühne gebeten, die mit bekannten Hits wie „Señorita“ und „Libertango“ für besondere Emotionen sorgten. Höhepunkte des Abends waren die ergreifenden Soli von Fabiane Kuhl, die mit dem berühmten Stück „Cabaret“ und „There´s no Business like Showbusiness“ begeisterte, und Michael M. Langs kraftvolles „Max Raabe in Concert“. Ihre Stimmen erweckten die Musik der 20er Jahre zu neuem Leben und versetzten die Zuhörer*innen in die aufregende Atmosphäre dieser Zeit.

Den krönenden Abschluss bildete das mitreißende Stück „Sing, Sing, Sing“, bei der Klarinettist Oliver Fuchs, Marvin Wallenfang am Alt-Saxophon und der Trompeter Manfred Kinle in rasanten Solis das Publikum mitriss.

Nach alter Tradition sangen alle Künstler*innen zusammen mit dem Publikum am Ende gemeinsam die „Irischen Segenswünsche“ und schlossen damit den Abend in herzlicher Gemeinschaft ab.

Ein besonderer Dank gilt all jenen, die zu diesen unvergesslichen Abenden beigetragen haben. Allen voran aber Christoph Barth, der nicht nur die Gesamtleitung innehatte, sondern auch gemeinsam mit dem Musikverein Antoniuskolleg die Organisation der Konzerte übernahm. Dank wurde auch allen Musiker*innen, Eltern und Organisator*innen ausgesprochen, deren Engagement und Hingabe das Konzert zu einem solch eindrucksvollen Erlebnis machten.

Die Bühne erstrahlte durch das Team um Basti Begger und die AG „AKamera“, die mit ihrem technischen Know-how und ihrem kreativen Geschick der Veranstaltung einen zusätzlichen Glanz verliehen.

Die Frühjahrskonzerte 2025 standen nicht nur für musikalischen Genuss, sondern entführten das Publikum auch in eine aufregende und bewegende Zeit. Die Kombination aus Musik, Geschichte und Gemeinschaft schuf ein einzigartiges Erlebnis, das alle Anwesenden noch lange in Erinnerung behalten werden. Die goldenen 20er Jahre wurden so auf eindrucksvolle Weise zum Leben erweckt.


Über uns

Der „Musikverein Antoniuskolleg Neunkirchen e.V.“ …

…möchte Menschen jeden Alters an die Musik heranführen und sie für das gemeinsame Musizieren begeistern. Die Orchesterarbeit am Antoniuskolleg entstand bereits 1904 und schaut somit auf eine lange Tradition zurück. Mittlerweile können Musikbegeisterte im 2018 gegründeten Musikverein Antoniuskolleg Neunkirchen e.V. in den Bläserklassen oder der 2022 gemeinsam mit der Gemeinde gegründeten Musikschule Neunkirchen-Seelscheid ein Musikinstrument erlernen und in einem der vier Orchester VorOrchester, Jugendblasorchester, Anfänger-Blasorchester für Erwachsene oder dem Sinfonischen Blasorchester mitwirken.

Unsere Orchester gestalten gemeinsam zwei abendfüllende Konzerte im Jahr: Das Frühjahrskonzert im März und das Herbstkonzert im September. Zur Vorbereitung der Auftritte fahren alle gemeinsam im Frühjahr auf eine mehrtägige Probenfahrt und führen im Herbst ein Probenwochenende im Antoniuskolleg durch.

Neben den beiden Konzerten spielen die Orchester bei Schulveranstaltungen, Veranstaltungen der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid (z.B. Frühlingsfest, Feuerwehrfest, Weihnachtsmarkt) und der Evangelischen und Katholischen Pfarrgemeinde (z.B. Fronleichnamsprozession, Erntedankfest, St. Martinszug, Weihnachtsgottesdienste). Zur Tradition gehört ebenso der weihnachtliche Auftritt im Maternushaus in Köln.

Die Probenzeiten und -orte der Ensembles sind:

Vor-Orchester (Unterstufenschüler*innen bis Klasse 7): Montags von 14.15-15.15 Uhr, Bläserraum K111
Jugendblasorchester (vor allem Mittelstufenschüler*innen bis Klasse 10): Montags von 14.15-15.45 Uhr, Aula des Antoniuskollegs (Leitung: Benedikt Wippermann)

Anfänger-Blasorchester für Erwachsene: Zweiwöchentlich montags von 17.30-18.30 Uhr, Bläserraum K111 (Leitung: Christoph Barth)
Sinfonisches Blasorchester (vor allem Oberstufenschüler*innen und Erwachsene): Montags von 19.00-21.00 Uhr, Aula des Antoniuskollegs (Leitung: Christoph Barth)